СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Разработка урока по теме "Ernährung und Einkäufe: Was essen, trinken, tragen wir?" 8 Klasse 2-te Fremdsprache.

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

На данном уроке обучающиеся развивают речевые умения, формируются навыки проектной деятельности, совершенствуются УУД. 

Просмотр содержимого документа
«Разработка урока по теме "Ernährung und Einkäufe: Was essen, trinken, tragen wir?" 8 Klasse 2-te Fremdsprache.»

Донецкий учебно-воспитательный комплекс «Гармония»










Projekt : „Was tragen, essen, trinken wir?

Gesunde Lebensweise“

(Die 8.Klasse zweite Fremdsprache)







авторский урок

учителя немецкого языка УВК “Гармония”

Бабцевой Н. В.







г. Донецк

УВК „Гармония“ Н. В. Бабцева


Projekt: „Was tragen, essen, trinken wir?

Gesunde Lebensweise“

Vorbereitungsstunde

Teilnehmerkreis: Schüler einer Lerngruppe der 8. Klasse.

Gruppenarbeit.



Materialien bzw. Hilfsmittel: Jede Gruppe erhält ein Blatt Papier, Buntstifte.

Ziele:

  1. Sprachlicher Bereich:

      • Anwendung der Sprachkenntnisse;

      • Paararbeit;

      • Gruppenarbeit;

      • Teilnahme an der Diskussion.

  2. Pädagogischer Bereich:

      • Einbezug kreativer Fertigkeiten-



Verlauf

1.Schritt: Assoziogramm „Gesunde Lebensweise“.

Jede Kleingruppe überlegt sich, was die Schüler der Gruppe über dieses Problem wissen wollen und schreibt das auf ein Blatt Papier. Danach machen die Schüler eine Zusammenfassung und malen einen Wortigel an die Tafel.

2.Schritt: Planung der Arbeit. Jede Kleingruppe wählt ihre Richtung und überlegt sich die Arbeitsschritte ( wie sie das Ziel erreicht), dann präsentiert sie die Besprechungsresultate:

Die erste Gruppe möchte die Information über die gesunde Ernährung der Mitschüler sammeln. Zb.: Wie verstehen die Mitschüler den Begriff „Gesunde Ernährung?“ Was essen, trinken sie gern/ lieber/ am liebsten? Ob sie gern selbst kochen? Was können sie selbst zubereiten? etc.

Diese Gruppe nutzt Interviewmethode aus, macht Fotos, malt Bilder, sucht Zeitungs- oder Zeitschriftartikel.

Die zweite Gruppe möchte die Information über die Ernährung der Deutschen sammeln. Sie sucht Texte, Zeitschriftartikel, Rezepte der deuntschen Küche, arbeitet im Sprachkabinett, in der Bibliothek, malt Bilder, schreibt Rezepte, bereitet Collage vor.

Die dritte Gruppe möchte die Information über die Jugendmode sammeln, entsprechende Illustrationen vorbereiten, ihre Meinung über die Schuluniform ausdrücken, eine Szene spielen.

Die vierte Gruppe möchte einige Szenen spielen: „Im Restaurant“, „Im Cafe“, „Im Speiseraum“, einige leckere Gerichte zubereiten und ihre Rezepte schreiben.

Die fünfte Gruppe möchte einige Tipps für gesunde Lebensweise sammeln, eine Wandzeitung dazu machen.

3. Schritt: Zusammenfassung. Festsetzung des Erfüllungstermins.

Alle Kleingruppen überlegen sich, wie viel Zeit sie für die geplante Arbeit brauchen, und fassen einen Gesamtbeschluss.

Hausaufgabe: Vokabeln, Dialoge lernen; einen Brief über das Frühstück in der Familie schreiben.


Präsentationsstunde

Projekt: «Was tragen, essen, trinken wir? Gesunde

Lebensweise»

Ziele der Stunde:

1.Sprachlicher Bereich:

  • Anwendung der erworbenen Sprachkenntnisse ;

  • Präsentation der angefertigten Collagen ;

  • Entwicklung der monoligischen und dialogischen Spechfähigkeiten.

2. Pädagogischer Bereich :

  • Einbezug kreativer Fertigkeiten von Schülern.

3. Erzieherischer Bereich :

  • Tolerante Beziehungen, Verantwortung, Leistungsfähigkeit erziehen.

Materialien. Hilfsmittel : Bilder, Fotos, Papierblätter, Filz- und Buntstifte, Schere, Klebstoff ,IKT(Präsentation) PC, Projektor .


Stundenverlauf

I Begrüßung . Zielorientierung

L: Guten Tag, meine Freunde ! Es freut mich euch wiederzusehen . Wie geht es euch?/dir?

L- Sch1- Sch3- Sch 4

Wunderschön! Wir haben viel zum Thema «Gesunde Lebensweise» gesprochen, neuen Wortschatz gelernt. Heute systematisieren wir unsere Kenntnisse und beschäftigen uns mit der Projektarbeit. Und zwar ihr müsst die Projektaufgabe «Gesunde Lebensweise. Was tragen, essen, trinken wir?» erfüllen. Unser Ziel ist Sprechmodelle zu automatisieren, Spontanrede bei der Diskussion zu entwickeln, angefertigte Collagen zu präsentieren. Heute arbeiten wir nach folgendem Plan:

      1. Gruppenarbeit : Assoziogramm «Gesunde Lebensweise».

      2. Präsentation des Projekts

      3. Lied «Wo ist hier ein Restaurant?»

Welche Regeln befolgen wir in der Stunde?

Sch: Tolerant sein!

Andere Meinung achten!

Positiv sein!

L: Danke! Viel Spaß bei der Arbeit!

|| Grundteil der Stunde

1.Schritt. Assoziogramm «Gesunde Lebensweise»

L: Wir arbeiten jetzt in Gruppen. Jede Gruppe bekommt ein Blatt Papier. Schreibt bitte schnell, welche Assoziationen ihr beim Wort „Gesunde Lebensweise“ habt? Ihr habt drei Minuten Zeit.

(Die Schüler schreiben Wörter auf ein Papierblatt. Dann macht jede Gruppe eine Zusammenfassung und malt einen Wortigel an die Tafel.)


sich viel вewegen Sport treiben sich richtig ernähren



Gesunde Lebensweise



etc




L: Toll, so jetzt haben wir 5 Wortigel. Ihr habt gut gearbeitet. Jetzt machen wir eine Kettenübung. Benutzt bitte diese Wörter und bildet einige Sätze. (Die Schüler bilden die Sätze. Arbeitszeit 5 Minuten.)

2. Schritt Projektarbeit

Jede Gruppe arbeitet an ihrem Projekt (10-15 Minuten). Man sammelt Materialien zusammen. Man malt, schreibt, klebt. Man schreibt kleine Gedichte, stellt alles zu einer Collage zusammen und präsentiert das Projekt vor der Klasse.

Beispiel 1: „Was essen, trinken wir am liebsten“ (Präsentation) I.K.T,

Wir haben am Projekt „Gesunde Ernährung“ gearbeitet. Wir haben eine Umfrage gemacht. Dann haben wir Bilder gemacht, einige Gedichte geschrieben, Sprichwörter zum Thema gelernt. Danach haben wir eine Wandzeitung gemacht. Fast alle Kinder unserer Klasse mögen sehr Süßigkeiten: Torte, Eis, Bonbons, Gebäck etc. Sie trinken am liebsten Cola, Limonade, Saft, Joghurt. Zu Mittag essen mehrere Schüler Suppe, Borstsche, Rinderbrühe, Fisch oder Fleisch mit Kartoffeln. Sie mögen auch Pommes frites, Reis, Spätzle. Sehr oft stehen Geflügelgerichte auf dem Tisch. Die Mädchen essen am liebsten Milchprodukte: Käse, Quark, Joghurt. Nicht alle essen gern Vollkornbrot. Schade, dass viele Kinder fettes Essen mögen. Es ist nicht besonders gesund. Dima K. trinkt am liebsten Kaffee mit Zucker und Milch und isst Frikadelle oder Schnitzel mit Kartoffeln. (Die Kinder präsentieren mit Hilfe des Computers)

Man kann sagen, dass die Ernährung unserer Mitschüler abwechslungsreich ist. Alle essen gern Obst und Gemüse, Salate. Wir haben erfahren, dass die Mädchen gern backen, kochen und zubereiten. Sie haben viele Rezepte. etc

Jetzt sagen wir alle zusammen: “Guten Appetit“

Wir reichen uns die Hände

nach guter alter Sitt,

und wünschen uns zum Essen

einen guten Appetit!

1,2,3,4,5,6,7!

Guten Appetit ihr lieben!

Wir sitzen beisammen,

der Tisch ist gedeckt.

Wir wünschen einander,

dass es uns schmeckt.

Guten Appetit!

Das war`s. Danke schön für die Aufmerksamkeit.

Beispiel 2: „Die Essgewohnheiten der Deutschen“

Wir haben am Projekt „Die Essgewohnheiten der Deutschen“ gearbeitet. Wir haben interessante Texte gelesen, nützliche Information gefunden, Bilder gemalt und eine Collage gemacht. Das sind die Ergesnisse unserer Arbeit.

Die Deutschen essen sind Brot mit Käse oder Wurst, Brötchen mit Butter, Honig oder Marmelade und Eier. Am Morgen trinkt man gewöhnlich Kaffee. Zum Mittagessen kochen die Deuschen selten eine Suppe. Sie essen oft Fleisch mit Salat, ein Hähnchen, Fisch mit Kartoffeln, Reis oder Nudeln. Und das ist die einziege warme Mahlzeit am Tage.

Das Abendbrot ist gewöhnlich „kalt“. Man isst Brot mit Wurst oder Käse und trinkt Tee, Milch oder Kakao. Die Deutschen verbringen nicht viel Zeit in der Küche. Sie kaufen oft Fertigprodukte im Supermarkt und machen sie in der Mikrowelle warm. Das schmeckt nicht so lecker wie das gekochte Essen, aber braucht nicht viel Zeit. Am Wochenende besuchen sie gern Cafes oder einen Restaurant. Die Jugendlichen in Deuschland mögen gerne Pizza, Hamburger, Knoblauch, Pommes frites, Spagetti, Hähncher und Süßigkeiten. Zu Weinachten werden spezielle Christstollen gebacken. Die Kinder mögen sie am liebsten. Alle Deutschen mögen leckere Gerichte und Bier mit Würstchen. Auf unserem Projekt haben wir einige Bilder dazu. Wir vervollständigen die Tabelle mit den Spezialitäten und Speisen, die man in Deuschland isst.

Das war’s. Danke schön für die Aufmerksamkeit.

Beispiel 3: „Die Jugendmode ist immer aktuell. Alles dreht sich um Mode.“

Die Schüler präsentieren ihr Projekt. Sie erzählen über die Kleider ihrer Mitschüler. Sie beschreiben, was die Jugendlichen heute gern, lieber, nie, selten tragen. Sie zeigen dazu eine Tabelle. Kleider machen Leute! Die Schüler testen das Wissen der Mitschüler. (Die Kinder arbeiten mit dem PC.)

1. In welchem Land trägt man traditionell Saris? - in Indien

2. Wann wurde die Nahmaschine erstmals in Europa in großem Stil eingeführt? - um 1850

3. Wann kamen Minikleider in Mode? - um 1955

4. Wo wurde Claudia Schiffer entdeckt? - in der Disko

5. Welche berühmten Schneider kennt ihr? - Sajzew,Judaschkin......

6. Jeans sind in der ganzen Welt bekannt. Aber wie sie sind entstanden? - 1890 . Levi Strauss. In Amerika.

7. Wie sieht Nationaltrachten der Ukrainer aus? - Die Jugend tragen.......

Die Mädchen tragen....


Dann spielen die Schüler eine Szene „Im Kaufhaus“


Verkäufer: Einen schönen guten Tag!

Kunde: Guten Tag!

V: Kann ich Ihnen helfen? Was suchen Sie?

K: Ich möchte eine Hose.

V: Oh, wir haben eine Menge davon. Gefällt Ihnen diese Hose?

K: Oh, nein. Die grüne Farbe will ich absolut nicht. Ich brauche etwas Neutrales und Elegantes. --Probieren Sie bitte diese Hose an! Sie ist sehr modern.

K: Mein Gott. Diese Hose hat so viele Löcher. Ich verstehe diese Mode nicht. Und was sagen dann meine Eltern dazu?

V: Das ist der letzte Schrei. Und diese schwarze?

K: Die gefällt mir. Aber Moment, sie ist mir zu eng.

V: Kein Problem. Wir haben alle Größen.

K: Das passt mir schon. Was sagst du dazu?

Freund: Sitzt wie angegossen und der Preis ist nicht hoch.

V: Nehmen Sie die Hose?

K: Ja, aber was kostet sie?

V: 70 Euro

K: Nun gut. Ich nehme die. Hier ist das Geld.

V: Danke schön! Kommen Sie noch vorbei. Alles Gute!

Das war’s. Danke für die Aufmerksamkeit.

Beispiel 4: Rollenspiele.

Diese Gruppe präsentiert Dialoge „Im Restaurant“, „Im Speiseraun“. Sie schenkt den Mitschülern einige Rezepte und stellt ukrainisches Leibgericht – Wareniky –vor. Guten Appetit! Wareniky schmecken den Kindern gut.

Beispiel 5: „Einige Tipps für gesunde Lebensweise, die Ernährung„

Wir haben am Projekt mit Interesse gearbeitet. Wir haben eine Umfrage der Schüler gemacht und dann ihre Ratschläge geschrieben. Hier ist das Ergebniss unserer Arbeit. Wir haben einen Poster angefertigt. ( Die Schüler präsentieren ihren Poster, auf welchen sie verchiedene Ratschläge geschrieben haben)

3. Schritt

Das Lied „Wo ist hier ein Restaurant?“

Audiokassette „Hallo, aus Berlin“

(Alle singen im Chor)

Wo ist hier ein Restaurant?

Ein nettes Restaurant?

Wo ist hier ein Restaurant?

Ein nettes Restaurant.

Am Markt ist eins. Am Markt ist eins.

Am Park ist eins. Am Park ist eins.

Am Marktplatz ist ein Restaurant. Am Marktplatz da ist eins.

III Schussteil. Zusammenfassung

L. Heute habt ihr fleißig gearbeitet. Danke schön für eure interessante Arbeit. Wir haben etwas Neues erfahren, nicht wahr? Hat euch unsere Stunde gefallen? Mir auch. Welche Gruppe war am besten? Alle bekommen gute Noten.


Die Hausaufgabe lautet: Übung №1 auf der Seite 52 schriflich

Übung № 9 auf der Seite 56 mündlich

Die Stunde ist aus.

Wir gehen nach Haus.

Wir geh’n, wir geh’n.

Auf Wiedersehen! Alles Gute!











Скачать

Рекомендуем курсы ПК и ППК для учителей

Вебинар для учителей

Свидетельство об участии БЕСПЛАТНО!