СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Презентация на тему "Baukunst Deutschlands"

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

В презентации представлен материал о различных архитектурных стилях на немецком языку. Может быть использован в проектной деятельности по предмету.

Просмотр содержимого документа
«Презентация на тему "Baukunst Deutschlands"»

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND BAUKUNST (ARCHTEKTUR)

LANDESKUNDE

DEUTSCHLAND

BAUKUNST (ARCHTEKTUR)

BAUKUNST (ARCHTEKTUR) Etymologie Baumeister im Mittelalter Das Wort „Architektur“ ist zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern αρχη [ arché ] „Anfang“, „Ursprung“, „Grundlage“, „das Erste“ und τεχνη [ techné ] „Kunst“, „Handwerk“. Es ließe sich daher wörtlich mit „Erstes Handwerk“ oder „Erste Kunst“ übersetzen. Die Interpretation zu Lateinischen arcus , „Bogen, Gewölbe“ und tectum „das Eingedeckte“, „Gebäude“ ist sekundär.

BAUKUNST (ARCHTEKTUR)

  • Etymologie
  • Baumeister im Mittelalter
  • Das Wort „Architektur“ ist zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern αρχη [ arché ] „Anfang“, „Ursprung“, „Grundlage“, „das Erste“ und τεχνη [ techné ] „Kunst“, „Handwerk“. Es ließe sich daher wörtlich mit „Erstes Handwerk“ oder „Erste Kunst“ übersetzen. Die Interpretation zu Lateinischen arcus , „Bogen, Gewölbe“ und tectum „das Eingedeckte“, „Gebäude“ ist sekundär.
BAUKUNST (ARCHTEKTUR) Das Wort “architekton” bedeutet im Grichischen auch nur “Bauender”.  Die Stilrichtungen in der europ ä ischen Baukunst stimmen mit den grossen Stilepochen der europ ä ischen Kunst ü berein. Das sind:  Die Romanik; - Das Rokoko;  Die Gotik; - Der Klassizismus;  Die Renaissance; - Das Biedermeier  Der Barock;

BAUKUNST (ARCHTEKTUR)

  • Das Wort “architekton” bedeutet im Grichischen auch nur “Bauender”.

Die Stilrichtungen in der europ ä ischen Baukunst stimmen mit den grossen Stilepochen der europ ä ischen Kunst ü berein. Das sind:

  • Die Romanik; - Das Rokoko;
  • Die Gotik; - Der Klassizismus;
  • Die Renaissance; - Das Biedermeier
  • Der Barock;
Antike  Die Porta Nigra in Trier ist eines der bekanntesten architektonischen Relikte aus der Römerzeit auf deutschem Boden. Im 1. Jahhundert unserer Zeit wurden in Trier die erste steinerne Moselbr ü cke und das Amphitheater f ü r 30000 Zuschauer errichtet, um das Jahr 150 die Thermen, Anfang des 4. Jahrhunderts erhilt die Stadt festigungsmauern mit m ä chtigen Toren und T ü rmen, von denen die bis heute erhaltene Porta Nigra steht. Trier wurde zur gr ö ssten r ö mischen Stadt n ö rdlich der Alpen.

Antike

  • Die Porta Nigra in Trier ist eines der bekanntesten architektonischen Relikte aus der Römerzeit auf deutschem Boden.
  • Im 1. Jahhundert unserer Zeit wurden in Trier die erste steinerne Moselbr ü cke und das Amphitheater f ü r 30000 Zuschauer errichtet, um das Jahr 150 die Thermen, Anfang des 4. Jahrhunderts erhilt die Stadt festigungsmauern mit m ä chtigen Toren und T ü rmen, von denen die bis heute erhaltene Porta Nigra steht. Trier wurde zur gr ö ssten r ö mischen Stadt n ö rdlich der Alpen.
Die Romanik  (1000-1200) Der Begriff Romanik (auch: romanischer Stil, vorgotischer Stil, lombardischer Stil ) beschreibt eine kunstgeschichtliche Epoche in der Zeit zwischen etwa 1000 und 1200 nach Christus, deren Stilprinzipien jedoch in manchen Gebieten bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts beibehalten wurden . Die Romanik ist die erste große europäische Kunstepoche seit dem Ende der Antike mit dem Untergang Roms im 6. Jahrhundert. Etymologie: Die Bezeichnung romanesque  wurde um 1820 von französischen Gelehrten für den Rundbogenstil eingeführt. Der Begriff wurde gewählt als Hinweis auf die Verwandtschaft zur römischen Architektur , von der Rundbogen, Pfeiler, Säulen und Gewölbebau übernommen waren.  Romanisches Haus von 1167

Die Romanik (1000-1200)

  • Der Begriff Romanik (auch: romanischer Stil, vorgotischer Stil, lombardischer Stil ) beschreibt eine kunstgeschichtliche Epoche in der Zeit zwischen etwa 1000 und 1200 nach Christus, deren Stilprinzipien jedoch in manchen Gebieten bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts beibehalten wurden
  • . Die Romanik ist die erste große europäische Kunstepoche seit dem Ende der Antike mit dem Untergang Roms im 6. Jahrhundert.
  • Etymologie:
  • Die Bezeichnung romanesque wurde um 1820 von französischen Gelehrten für den Rundbogenstil eingeführt. Der Begriff wurde gewählt als Hinweis auf die Verwandtschaft zur römischen Architektur , von der Rundbogen, Pfeiler, Säulen und Gewölbebau übernommen waren.

Romanisches Haus von 1167

Die Romanik Die Romanik ist die Kunst der west-und mitteleurop ä ischen Feudalischengeselschaft im 11.-13 .Jahrhundert. Die Romanik setzte die Kunst des alten Roms fort. Baumeister waren M ö nche. Die Kl ö ster konnten das Wissen der Antike durch ihre Bibliotheken vermitteln. Im 11. Jahrhundert lag auch der Baubeginn zahlreicher Burgen , etwa der Nürnberger Burg und der Wartburg , die beide später im gotischen Stil erweitert wurden. Die F ü rsten liessen Burgen mit T ü rmen und starken Mauern errichten: z. B . Die Warburg bei Eisenach- 1180(1) Nürnberger Burg , Romanische Doppelkapelle von Osten (2,3) 2 1 3 Nürnberger Burg, Reichsburg der römisch-deutschen Könige

Die Romanik

  • Die Romanik ist die Kunst der west-und mitteleurop ä ischen Feudalischengeselschaft im 11.-13 .Jahrhundert. Die Romanik setzte die Kunst des alten Roms fort. Baumeister waren M ö nche. Die Kl ö ster konnten das Wissen der Antike durch ihre Bibliotheken vermitteln.
  • Im 11. Jahrhundert lag auch der Baubeginn zahlreicher Burgen , etwa der Nürnberger Burg und der Wartburg , die beide später im gotischen Stil erweitert wurden.
  • Die F ü rsten liessen Burgen mit T ü rmen und starken Mauern errichten:
  • z. B . Die Warburg bei Eisenach- 1180(1)
  • Nürnberger Burg , Romanische Doppelkapelle von Osten (2,3)

2

1

3

Nürnberger Burg, Reichsburg der römisch-deutschen Könige

Die Romanik Im Kirchenbau herrscht der Typ der Basilika vor, viereckige T ü rme werden oft in den oberen Teilen achteckig fortgezetzt.  Als „typisches Erkennungsmerkmal“ romanischer Bauten gilt der Rundbogen , häufig in Verbindung mit wuchtigen Steinmassen.    Das Hauptmerkmal des romantischen Stil ist der Rundbogen . Sie werden an Fenstern und T ü ren  verwendet. Sch ö ne Beispiele sind der Meinzerdom (um 1200) und  der Keiserdom in Speyer(1080 – 1106)

Die Romanik

  • Im Kirchenbau herrscht der Typ der Basilika vor, viereckige T ü rme werden oft in den oberen Teilen achteckig fortgezetzt.
  • Als „typisches Erkennungsmerkmal“ romanischer Bauten gilt der Rundbogen , häufig in Verbindung mit wuchtigen Steinmassen.
  • Das Hauptmerkmal des romantischen Stil ist der Rundbogen . Sie werden an Fenstern und T ü ren

verwendet. Sch ö ne Beispiele sind der Meinzerdom (um 1200) und

der Keiserdom in Speyer(1080 – 1106)

Die Romanik  Der Dom in  Speyer(1080 – 1106)  Die Krypta im Dom zu Speyer  Speyerer Dom , die größte noch erhaltene romanische Kirche der Welt Speyer entwickelte sich zu einer Stadt aus einer keltischen Siedlung. Im Jahre 1030 begr ü ndete Kaiser Konrad II den Speyer Dom, der 1125 fertig gestellt wurde. Speyer wurde zu einer bedeutender Keiser- und Bischofsstadt. Das Hauptschiff des Speyerer Doms mit den charakteristischen Rundbögen.

Die Romanik

Der Dom in

Speyer(1080 – 1106)

Die Krypta im Dom zu Speyer

Speyerer Dom , die größte noch erhaltene romanische Kirche der Welt

Speyer entwickelte sich zu einer Stadt aus einer keltischen Siedlung. Im Jahre 1030 begr ü ndete Kaiser Konrad II den Speyer Dom, der 1125 fertig gestellt wurde. Speyer wurde zu einer bedeutender Keiser- und Bischofsstadt.

Das Hauptschiff des Speyerer Doms mit den charakteristischen Rundbögen.

Die Romanik Der Dom in Meinz gilt als eines der vollkomensten Werke der romanischen Baukunst am Rhein . Nach mehreren Br ä nden war der Dom in seiner heutigen Gestalt im Jahre 1239 vollendet.                                                                                                                Im Dom sind viele Meinzer Bischöfe beigesetzt, die auch giechzeitig Erzkanzler des Heiligen R ö mischen Reiches Deutscher Nation waren. Der Meinzerdom (um 1200) Der Meinzerdom (um 1200) Der Meinzerdom (um 1200) Der Meinzerdom (um 1200) Der Meinzerdom (um 1200)

Die Romanik

Der Dom in Meinz gilt als eines der vollkomensten Werke der romanischen Baukunst am Rhein . Nach mehreren Br ä nden war der Dom in seiner heutigen Gestalt im Jahre 1239 vollendet.

Im Dom sind viele Meinzer Bischöfe beigesetzt, die auch giechzeitig Erzkanzler des Heiligen R ö mischen Reiches Deutscher Nation waren.

Der Meinzerdom (um 1200)

  • Der Meinzerdom (um 1200)
  • Der Meinzerdom (um 1200)
  • Der Meinzerdom (um 1200)
  • Der Meinzerdom (um 1200)

Die Romanik        Worms geh ö rt zu den ä lteten St ä dten am oberrhein. Im 5. Jahrhundert wurde die ehemalige keltische Siedlung und dann r ö mische Stadt zur Hauptstadt der Burgunder. Seit dem 4. Jahrhudert war Worms Bischofssitz. Der Dom ist das alte Wahrzeichen der Statd und z ä hlt zu den bedeutendsten bauwerken im Stil der Sp ä tromanik in Deutschland. Er erstand zwischen 1170 und 1220 auf den Fundamenten einer Domkirche aus merowigischer und karolingischer Zeit. Worms am Rhein. Dom (um 1000)

Die Romanik

Worms geh ö rt zu den ä lteten St ä dten am oberrhein. Im 5. Jahrhundert wurde die ehemalige keltische Siedlung und dann r ö mische Stadt zur Hauptstadt der Burgunder. Seit dem 4. Jahrhudert war Worms Bischofssitz.

Der Dom ist das alte Wahrzeichen der Statd und z ä hlt zu den bedeutendsten bauwerken im Stil der Sp ä tromanik in Deutschland. Er erstand zwischen 1170 und 1220 auf den Fundamenten einer Domkirche aus merowigischer und karolingischer Zeit.

Worms am Rhein. Dom (um 1000)

Die Romanik Der Bamberger Dom St. Peter und St. Georg gehört zu den deutschen Kaiserdomen und ist mit seinen vier Türmen das beherrschende Bauwerk des Weltkulturerbes Bamberger Altstadt . Im Inneren befinden sich der berühmte Bamberger Reiter , das Grab des einzigen heilig gesprochenen Kaiserpaars des Heiligen Römischen Reichs sowie das einzige Papstgrab in Deutschland und nördlich der Alpen. Das alte Wahrzeichen Bamberg ist der St.-Peters-Dom, der im Jahre 1012 geweint . In diesem Bauwerk spiegeln sich die Stilelemente der Romanik und Gotik wider. 1004-1012 Bamberg, die gr ö sste Stadt des Regierungsbezirks Oberfranken, beging 1973 ihr 1000-j ä hriges Bestehen. In der zweiten H ä lfte des 9. Jahrhunderts war es im Besitz der Babenberger. Seit dem Jahr 1007 war Bamberg ein selbst ä ndiges , Rom unmittelbar unterstelltes Bistum.

Die Romanik

  • Der Bamberger Dom St. Peter und St. Georg gehört zu den deutschen Kaiserdomen und ist mit seinen vier Türmen das beherrschende Bauwerk des Weltkulturerbes Bamberger Altstadt . Im Inneren befinden sich der berühmte Bamberger Reiter , das Grab des einzigen heilig gesprochenen Kaiserpaars des Heiligen Römischen Reichs sowie das einzige Papstgrab in Deutschland und nördlich der Alpen.
  • Das alte Wahrzeichen Bamberg ist der St.-Peters-Dom, der im Jahre 1012 geweint .
  • In diesem Bauwerk spiegeln sich die Stilelemente der Romanik und Gotik wider.
  • 1004-1012

Bamberg, die gr ö sste Stadt des Regierungsbezirks Oberfranken, beging 1973 ihr 1000-j ä hriges Bestehen. In der zweiten H ä lfte des 9. Jahrhunderts war es im Besitz der Babenberger. Seit dem Jahr 1007 war Bamberg ein selbst ä ndiges , Rom unmittelbar unterstelltes Bistum.

Die Romanik Wahrzeichen der Stadt Naumburg ist der spätromanisch - frühgotische Dom St. Peter und Paul, der zu den wertvollsten europäischen Baudenkmälern gehört. Er steht in der bischöflichen Vorstadt. Mit dem Bau dieser dreischiffigen , zweichörigen  Basilika mit vier Türmen und einem Kreuzgang wurde bereits vor 1213 begonnen. Der frühgotische Westchor wurde um 1250 erbaut. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde der Ostchor im hochgotischen Stil erweitert. Die romanische Krypta unter dem Ostchor ist etwa um 1170 entstanden und war Teil eines Vorgängerbaus.  Weltberühmt sind die zwölf Stifterfiguren im Westchor, die nach 1250 entstanden. Alle Figuren sind lebensgroß und in Kalkstein gehauen. Die bekanntesten Figuren sind Uta und Ekkehard an der Nordseite des Westchors  Naumburger Dom

Die Romanik

  • Wahrzeichen der Stadt Naumburg ist der spätromanisch - frühgotische Dom St. Peter und Paul, der zu den wertvollsten europäischen Baudenkmälern gehört.
  • Er steht in der bischöflichen Vorstadt. Mit dem Bau dieser dreischiffigen , zweichörigen Basilika mit vier Türmen und einem Kreuzgang wurde bereits vor 1213 begonnen.
  • Der frühgotische Westchor wurde um 1250 erbaut. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde der Ostchor im hochgotischen Stil erweitert. Die romanische Krypta unter dem Ostchor ist etwa um 1170 entstanden und war Teil eines Vorgängerbaus.
  • Weltberühmt sind die zwölf Stifterfiguren im Westchor, die nach 1250 entstanden. Alle Figuren sind lebensgroß und in Kalkstein gehauen. Die bekanntesten Figuren sind Uta und Ekkehard an der Nordseite des Westchors

Naumburger Dom

Die Romanik .Profanbauten Aus der Romanik sind auch die ältesten Profanbauten erhalten, darunter Wohnhäuser:  ( Cluny , Dreikönigenhaus in Trier , „Heidenhaus“ in Rosheim , romanisches Haus in Bad Münstereifel , die Steinwerke von Osnabrück ), Pfalzen und Burgen . In Südtirol gibt es im ladinischen Kulturbereich noch romanische Bauernhäuser, sie gehören dort zum frühesten Typ ladinischer Häuser  Dreikönigenhaus in Trier  M ittelalterliche Stadtumwehrung in Bad Münstereifel Der Dom St. Peter  von Osnabrück

Die Romanik .Profanbauten

  • Aus der Romanik sind auch die ältesten Profanbauten erhalten, darunter Wohnhäuser:
  • ( Cluny , Dreikönigenhaus in Trier , „Heidenhaus“ in Rosheim , romanisches Haus in Bad Münstereifel , die Steinwerke von Osnabrück ), Pfalzen und Burgen .
  • In Südtirol gibt es im ladinischen Kulturbereich noch romanische Bauernhäuser, sie gehören dort zum frühesten Typ ladinischer Häuser

Dreikönigenhaus

in Trier

M ittelalterliche Stadtumwehrung in Bad Münstereifel

Der Dom St. Peter von Osnabrück

Die Romanik Die Kultur der Ladiner hat verschiedene ladinische Haustypen entwickelt für Bauern- und andere Häuser. Es lassen sich vier Typen unterscheiden. Die ältesten Bauernhäuser sind im romanischen Stil. Es folgt zumindest für die etwas herrschaftlicher gestalteten Gebäude der gotische Stil. Weit verbreitet ist eine Hausform, die wegen ihrer Gestalt als „Pilzhaus“ bezeichnet wird. Furnacia ( Wengen )

Die Romanik

Die Kultur der Ladiner hat verschiedene ladinische Haustypen entwickelt für Bauern- und andere Häuser. Es lassen sich vier Typen unterscheiden. Die ältesten Bauernhäuser sind im romanischen Stil. Es folgt zumindest für die etwas herrschaftlicher gestalteten Gebäude der gotische Stil. Weit verbreitet ist eine Hausform, die wegen ihrer Gestalt als „Pilzhaus“ bezeichnet wird.

Furnacia ( Wengen )

Die Gotik Die Gotik ist eine Strömung der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters .  Sie entstand um 1140 in der Île-de-France (Gegend um Paris ) und währte nördlich der Alpen bis etwa 1500.  Der gotische Stil ist nur in der Architektur genau abzugrenzen, während dies auf den Gebieten der Plastik und Malerei nicht in gleicher Klarheit möglich ist. Die Gotik war eine Epoche der Verbildlichung der christlichen Ideenwelt und bediente sich dabei in großem Umfang der Symbolik und Allegorie  . Die Bezeichnung „Gotik“ (v. ital. gotico fremdartig, barbarisch; ursprünglich ein Schimpfwort, abgeleitet von der Bezeichnung des Germanenstammes der Goten ) wurde in der Renaissance durch den italienischen Kunsttheoretiker Giorgio Vasari geprägt.  Gotischer Grundriss  ( Kölner Dom )

Die Gotik

  • Die Gotik ist eine Strömung der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters .
  • Sie entstand um 1140 in der Île-de-France (Gegend um Paris ) und währte nördlich der Alpen bis etwa 1500.
  • Der gotische Stil ist nur in der Architektur genau abzugrenzen, während dies auf den Gebieten der Plastik und Malerei nicht in gleicher Klarheit möglich ist.
  • Die Gotik war eine Epoche der Verbildlichung der christlichen Ideenwelt und bediente sich dabei in großem Umfang der Symbolik und Allegorie .
  • Die Bezeichnung „Gotik“ (v. ital. gotico fremdartig, barbarisch; ursprünglich ein Schimpfwort, abgeleitet von der Bezeichnung des Germanenstammes der Goten ) wurde in der Renaissance durch den italienischen Kunsttheoretiker Giorgio Vasari geprägt.

Gotischer Grundriss

( Kölner Dom )

Verbreitung des gotischen Kirchenbaus  Frank - reich  Frühgotik  1140-1200 Italien  Hochgotik  Spätgotik  1200-1350  seit 1200 England  1350-1520 1170-1250 Deutsch - land  1250-1350 1220-1250 1350-1550 1250-1350 1350-1520/30

Verbreitung des gotischen Kirchenbaus

Frank -

reich

Frühgotik

1140-1200

Italien

Hochgotik

Spätgotik

1200-1350

seit 1200

England

1350-1520

1170-1250

Deutsch -

land

1250-1350

1220-1250

1350-1550

1250-1350

1350-1520/30

Die Gotik Um die Mitte des 12 Jahrhunderts l ö sste die Gotik die Romantik ab. Die gotischen Kathedralen sind bis heute bewunderswert. Massive Mauern wurden durch einen hohen senktrechten Bau ersetzt. Diesen Eindruck unterst ü tzen hohe T ü rme, reiche Ornamente, viele hohe Fenster und Glasmalerei. Der Rundbogen der Romanik wurde durch den Spitzbogen abgel ö st. Gotische Kirchen fidet man ü berall in West-und Mitteleuropa. Das erste gotische Bauwerk in Deutschland war der Magdeburger Dom( 1209). Weltbekant ist der Dom von K ö ln (1248) Der Dom von Köln  (1248)

Die Gotik

  • Um die Mitte des 12 Jahrhunderts l ö sste die Gotik die Romantik ab. Die gotischen Kathedralen sind bis heute bewunderswert.
  • Massive Mauern wurden durch einen hohen senktrechten Bau ersetzt. Diesen Eindruck unterst ü tzen hohe T ü rme, reiche Ornamente, viele hohe Fenster und Glasmalerei.
  • Der Rundbogen der Romanik wurde durch den Spitzbogen abgel ö st.
  • Gotische Kirchen fidet man ü berall in West-und Mitteleuropa.
  • Das erste gotische Bauwerk in Deutschland war der Magdeburger Dom( 1209).
  • Weltbekant ist der Dom von K ö ln (1248)

Der Dom von Köln

(1248)

Die Gotik Magdeburg, die Hauptstadt des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, wurde im Jahre 805 n.Chr.- also genau vor 1200 Jahren – zum ersten Mal als Handelsplatz erwähnt. Berühmt ist besonders der Dom. Schon König Otto I., der erste deutsche Kaiser, baute an dieser Stelle eine große Kirche. Bei einem großen Stadtbrand im Jahre 1207 wurde der ottonische Dom fast vollständig zerstört. 1209 begann man schon mit dem Bau des heutigen Domes. Es war  die erste gotische  Kirche auf deutschem Boden und die einzige gotische Kathedrale dieser Größenordnung in Europa, die komplett während des Mittelalters gebaut wurde. Der Innenraum wurde 1363 vollendet. Mit der Fertigstellung der Türme im Jahre 1520  war der Dombau vollendet. Der gesamte Dombau erstreckte sich über einen Zeitraum von 311 Jahren.  Der Magdeburger Dom  ( 1209)

Die Gotik

  • Magdeburg, die Hauptstadt des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, wurde im Jahre 805 n.Chr.- also genau vor 1200 Jahren – zum ersten Mal als Handelsplatz erwähnt.
  • Berühmt ist besonders der Dom. Schon König Otto I., der erste deutsche Kaiser, baute an dieser Stelle eine große Kirche. Bei einem großen Stadtbrand im Jahre 1207 wurde der ottonische Dom fast vollständig zerstört. 1209 begann man schon mit dem Bau des heutigen Domes.
  • Es war die erste gotische Kirche auf deutschem Boden und die einzige gotische Kathedrale dieser Größenordnung in Europa, die komplett während des Mittelalters gebaut wurde. Der Innenraum wurde 1363 vollendet.
  • Mit der Fertigstellung der Türme im Jahre 1520 war der Dombau vollendet. Der gesamte Dombau erstreckte sich über einen Zeitraum von 311 Jahren.

Der Magdeburger Dom

( 1209)

Die Gotik Die gotische Architektur breitete sich in Deutschland erst mit einiger Verzögerung aus. Neben den großen Bischofskirchen entstanden rasch zahlreiche Pfarrkirchen in den Städten, die manchmal die Ausmaße der Dombauten erreichten oder sogar übertrafen ( Ulmer Münster , Freiburger Münster ). Das Freiburger Münster , dessen Baubeginn um 1200 liegt, besitz einen authentisch gotischen Turmhelm, der etwa 1340 vollendet war.  Teilweise muss man auch von einem „Übergangsstil“ zwischen Romanik und Gotik sprechen  z.B. bei den Domen von Naumburg , Bamberg . Liebfrauenkirche (Trier) ,  die älteste gotische Kirche 1230 Elisabethkirche in Marburg , ab 1235. Ulmer Münster , mit dem höchsten Kirchturm der Welt, ab 1377.  Das Freiburger Münster  , ab ungefähr 1250

Die Gotik

  • Die gotische Architektur breitete sich in Deutschland erst mit einiger Verzögerung aus.
  • Neben den großen Bischofskirchen entstanden rasch zahlreiche Pfarrkirchen in den Städten, die manchmal die Ausmaße der Dombauten erreichten oder sogar übertrafen ( Ulmer Münster , Freiburger Münster ).
  • Das Freiburger Münster , dessen Baubeginn um 1200 liegt, besitz einen authentisch gotischen Turmhelm, der etwa 1340 vollendet war.
  • Teilweise muss man auch von einem „Übergangsstil“ zwischen Romanik und Gotik sprechen

z.B. bei den Domen von Naumburg , Bamberg .

Liebfrauenkirche (Trier) , die älteste gotische Kirche 1230

Elisabethkirche in Marburg , ab 1235.

Ulmer Münster , mit dem höchsten Kirchturm der Welt, ab 1377.

Das Freiburger Münster , ab ungefähr 1250

Die Gotik Ein gotisches Haus Runch in Wengen, Neuner und Zehner im Hintergrund

Die Gotik

Ein gotisches Haus

Runch in Wengen, Neuner und Zehner im Hintergrund

 Die Gotik Im Gebiet der Ostseeküste herrschte die so genannte Backsteingotik vor. Städte wie Lübeck , Rostock , Wismar , Stralsund und Greifswald sind von dieser regionalen Stilvariante geprägt.  Lübeck  Rostock  Darss Rostock ist ein bedeutendser deutscher Ostseehafen. Rostock erhielt 1218 das Stadtrecht und war im Mittelalter eine m ä chtige Hanse- und Universit ät stadt.Im Zentrun der Stadt steht das Rathaus. Die brocke Palastfassade wurde im 18. Jahrhundert erbaut.

Die Gotik

  • Im Gebiet der Ostseeküste herrschte die so genannte Backsteingotik vor. Städte wie Lübeck , Rostock , Wismar , Stralsund und Greifswald sind von dieser regionalen Stilvariante geprägt.

Lübeck

Rostock

Darss

Rostock ist ein bedeutendser deutscher Ostseehafen. Rostock erhielt 1218 das Stadtrecht und war im Mittelalter eine m ä chtige Hanse- und Universit ät stadt.Im Zentrun der Stadt steht das Rathaus. Die brocke Palastfassade wurde im 18. Jahrhundert erbaut.

Die Gotik Die deutsche Gotik löste sich immer mehr vom westlichen Vorbild, es entstand die sogenannte „ Deutsche Sondergotik “, auch „Reduktionsgotik“ genannt. Kennzeichen dieser Sonderentwicklung ist neben der meist wesentlich „schlichteren“ äußeren Erscheinung deutscher Sakralbauten auch die Vereinfachung der Grundrisse und die Bevorzugung der Hallenbauweise . Zu lokalen Zentren entwickeln sich die süddeutschen Reichsstädte, besonders Nürnberg und Regensburg , und die Hansestädte an der Ostseeküste, hier vor allem Lübeck und Stralsund  . Lübeck ist ein histrisches und kulturelles Zentrum an der Ostseek ü ste , im Mittelalter galt diese Stadt als „Honigin der Hanse“ und „ Tor zum Norden“. Die Stadt wurde Mitte des 12. Jahrhunderts als nieders ä chsischer Ostseehafen gegr ü ndet.Das Wahrzeichen L ü becks ist Holstentor im Westen der Stadt, das jetzt das Museum der Stadtgeschichte beherbergt.   Nürnberg Lübeck

Die Gotik

  • Die deutsche Gotik löste sich immer mehr vom westlichen Vorbild, es entstand die sogenannte „ Deutsche Sondergotik “, auch „Reduktionsgotik“ genannt. Kennzeichen dieser Sonderentwicklung ist neben der meist wesentlich „schlichteren“ äußeren Erscheinung deutscher Sakralbauten auch die Vereinfachung der Grundrisse und die Bevorzugung der Hallenbauweise .
  • Zu lokalen Zentren entwickeln sich die süddeutschen Reichsstädte, besonders Nürnberg und Regensburg , und die Hansestädte an der Ostseeküste, hier vor allem Lübeck und Stralsund .
  • Lübeck ist ein histrisches und kulturelles Zentrum an der Ostseek ü ste , im Mittelalter galt diese Stadt als „Honigin der Hanse“ und „ Tor zum Norden“. Die Stadt wurde Mitte des 12. Jahrhunderts als nieders ä chsischer Ostseehafen gegr ü ndet.Das Wahrzeichen L ü becks ist Holstentor im Westen der Stadt, das jetzt das Museum der Stadtgeschichte beherbergt.

Nürnberg

Lübeck

Die Gotik In der Gotik tritt neben den Kirchenbauten auch der Bau von Zunfthäusern und vor allem von Rathäusern als Bauaufgabe auf – ein Zeichen für das aufstrebende Bürgertum.  Berühmt ist hier das Rathaus von Stralsund (um 1350) und das Bremer Rathaus (1410), dessen Fassade jedoch während der Renaissance-Zeit umgestaltet wurde.  Ein besondere Beispiel für einen gotischen Profanbau ist auch das (wiederaufgebaute) Rathaus von Münster (ursprünglich von 1350). Das  Rathaus von Münster Das  Bremer Rathaus

Die Gotik

  • In der Gotik tritt neben den Kirchenbauten auch der Bau von Zunfthäusern und vor allem von Rathäusern als Bauaufgabe auf – ein Zeichen für das aufstrebende Bürgertum.
  • Berühmt ist hier das Rathaus von Stralsund (um 1350) und das Bremer Rathaus (1410), dessen Fassade jedoch während der Renaissance-Zeit umgestaltet wurde.
  • Ein besondere Beispiel für einen gotischen Profanbau ist auch das (wiederaufgebaute) Rathaus von Münster (ursprünglich von 1350).

Das Rathaus

von Münster

Das Bremer Rathaus

Die Gotik N ü rnberg ist die Stadt von Albrecht D ü rer und Hans Sachs, im Reim bekannt als „Schuhmacher und Poet dazu

Die Gotik

  • N ü rnberg ist die Stadt von Albrecht D ü rer und Hans Sachs, im Reim bekannt als „Schuhmacher und Poet dazu". Im Schutz der Festung „Norimberc" waren Stadt und Burger gross geworden, dann kauften sie die Burg und waren fortan ihre eigenen Herren. Das war 1427. In seiner „Goldenen Bulle" schrieb Kaiser Karl IV. vor, dass jeder neu gew ä hlte Kaiser hier den ersten Reichstag abzuhalten hatte. So sah die Stadt 32 K ö nige und Kaiser. Als die Romantiker die Stadt wiederentdeckten, da galt sie als „des deutschen Reiches Schatzk ä stlein".
Die Gotik Die Lage musste eine Stadt herlocken

Die Gotik

  • Die Lage musste eine Stadt herlocken", schrieb Goethe ü ber Regensburg , als er vor-Ciberkam auf seiner italienischen Reise". Die Lage an der Donau lockte schon die R ö mer, die im Jahre 179 die Stadt hier gr ü ndeten als Burg der K ö nigin - und nicht des Regens: Castra Regina. Noch immer f ü hrt vom linken Donauufer die ü ber 800j ä hrige „Steinerne Br ü cke" in die mittelalterliche Stadt, die gr ö sste, die sich bis heute so erhalten hat.
RENAISSANCE  Als die Fugger 1509 ihre Familienkapelle in der Augsburger St. Anna Kirche im „italienischen Stil“ gestalten ließen, bereiteten sie der Renaissance in Deutschland den Boden. Augsburg , die Handelsstadt, war in dieser Zeit eine der bedeutendsten Metropolen in Europa . Über die Handelsverbindungen wurde auch ein Stück italienischer Kultur importiert.  Allerdings konnte sich die Renaissance, die dann um 1520 in Deutschland Fuß fasste, durch die politischen Bedingungen der Zeit nicht wirklich gut im Lande ausbreiten. Deutschland war in zahlreiche Fürstentümer zersplittert, die Bürger hatten meist wenige Rechte und bewaffnete Konflikte, vor allem die Religionskonflikte im Zuge der Reformation, sorgten dafür, dass weite Landstriche quasi unterentwickelt blieben  Das Augsburger Rathaus ist ebenfalls ein bedeutender Renaissancebau, er wurde allerdings erst spät, zwischen 1614 und 1620, vom Augsburger Baumeister Elias Holl errichtet. .   Das Augsburger Rathaus im Stil  der Renaissance.

RENAISSANCE

  • Als die Fugger 1509 ihre Familienkapelle in der Augsburger St. Anna Kirche im „italienischen Stil“ gestalten ließen, bereiteten sie der Renaissance in Deutschland den Boden. Augsburg , die Handelsstadt, war in dieser Zeit eine der bedeutendsten Metropolen in Europa . Über die Handelsverbindungen wurde auch ein Stück italienischer Kultur importiert.
  • Allerdings konnte sich die Renaissance, die dann um 1520 in Deutschland Fuß fasste, durch die politischen Bedingungen der Zeit nicht wirklich gut im Lande ausbreiten. Deutschland war in zahlreiche Fürstentümer zersplittert, die Bürger hatten meist wenige Rechte und bewaffnete Konflikte, vor allem die Religionskonflikte im Zuge der Reformation, sorgten dafür, dass weite Landstriche quasi unterentwickelt blieben
  • Das Augsburger Rathaus ist ebenfalls ein bedeutender Renaissancebau, er wurde allerdings erst spät, zwischen 1614 und 1620, vom Augsburger Baumeister Elias Holl errichtet.
  • .

Das Augsburger Rathaus im Stil

der Renaissance.

RENAISSANCE Manche Fürsten förderten allerdings die „moderne Kunst“, als solche verstand man die Renaissance, etwa in Torgau , in Aschaffenburg - die Johannesburg - oder in Landshut . In Landshut steht mit der Landshuter Stadtresidenz ein sehr authentischer, weil von italienischen Handwerksmeistern erbauter Renaissance-Bau. Das unscheinbare Torgau war schon immer ein besonderer Schauplatz deutscher Geschichte: Aus einer Burg, die im 10. Jahrhundert die Elbfurt sicherte, entstand im 16. Jahrhundert mit Schlo ss Hartenfels ein unregelm ä ssiger Renaissancebau. Im Jahre 1530 verfassten Luther und Melanchton hier die „Torgauer Artikel

RENAISSANCE

  • Manche Fürsten förderten allerdings die „moderne Kunst“, als solche verstand man die Renaissance, etwa in Torgau , in Aschaffenburg - die Johannesburg - oder in Landshut . In Landshut steht mit der Landshuter Stadtresidenz ein sehr authentischer, weil von italienischen Handwerksmeistern erbauter Renaissance-Bau.
  • Das unscheinbare Torgau war schon immer ein besonderer Schauplatz deutscher Geschichte: Aus einer Burg, die im 10. Jahrhundert die Elbfurt sicherte, entstand im 16. Jahrhundert mit Schlo ss Hartenfels ein unregelm ä ssiger Renaissancebau. Im Jahre 1530 verfassten Luther und Melanchton hier die „Torgauer Artikel", die Grundlagen der „Augs-burgischen Konfession". Napoleon lie ss die Stadt 1810 zur Festung ausbauen.

Schloss Hartenfels am Elbeufer. Torgau.

RENAISSANCE Als bedeutender Renaissancebau nördlich der Alpen gilt auch St. Michael in München (Baubeginn ca. 1581). Ein weltbekanntes Beispiel für Renaissancebaukunst ist das Heidelberger Schloss , das typische Renaissancefassaden aufweist. Heidelberg gehört zu den weltweit bekanntesten deutschen Städten. Sie ist berühmt für ihr Schloss und die weitgehend erhaltene barocke Altstadt . Heidelberg liegt am Neckar und am Fuße des Odenwaldes im Osten der Metropolregion Rhein-Neckar-Dreieck . Heidelberg ist geprägt durch seine Universität , deren Universitätsklinik und zahlreiche wissenschaftliche Einrichtungen. Der hohe Anteil an Akademikern und Künstlern unter den gut 140.000 Einwohnern hat eine vielfältige Kulturlandschaft mit über 20 Museen und zehn Theatern hervorgebracht   Das  Heidelberger Schloss

RENAISSANCE

  • Als bedeutender Renaissancebau nördlich der Alpen gilt auch St. Michael in München (Baubeginn ca. 1581). Ein weltbekanntes Beispiel für Renaissancebaukunst ist das Heidelberger Schloss , das typische Renaissancefassaden aufweist. Heidelberg gehört zu den weltweit bekanntesten deutschen Städten. Sie ist berühmt für ihr Schloss und die weitgehend erhaltene barocke Altstadt . Heidelberg liegt am Neckar und am Fuße des Odenwaldes im Osten der Metropolregion Rhein-Neckar-Dreieck .
  • Heidelberg ist geprägt durch seine Universität , deren Universitätsklinik und zahlreiche wissenschaftliche Einrichtungen. Der hohe Anteil an Akademikern und Künstlern unter den gut 140.000 Einwohnern hat eine vielfältige Kulturlandschaft mit über 20 Museen und zehn Theatern hervorgebracht

Das Heidelberger Schloss

RENAISSANCE In Thüringen und Sachsen sind viele Kirchen und Schlösser im Stil der Renaissance erbaut worden. So zum Beispiel die Wilhelmsburg mit Schlosskapelle in Schmalkalden , die Stadtkirche von Rudolstadt , das Schloss in Gotha , das Rathaus in Leipzig , das Innere des Chorraums das Freiberger Domes, das Schloss in Dresden oder der Schönhof in Görlitz . In Norddeutschland sind das Güstrower Schloss sowie die besonders reiche Innenausstattung der Stralsunder Nikolaikirche von Interesse.  Das Rathaus in Leipzig

RENAISSANCE

  • In Thüringen und Sachsen sind viele Kirchen und Schlösser im Stil der Renaissance erbaut worden. So zum Beispiel die Wilhelmsburg mit Schlosskapelle in Schmalkalden , die Stadtkirche von Rudolstadt , das Schloss in Gotha , das Rathaus in Leipzig , das Innere des Chorraums das Freiberger Domes, das Schloss in Dresden oder der Schönhof in Görlitz . In Norddeutschland sind das Güstrower Schloss sowie die besonders reiche Innenausstattung der Stralsunder Nikolaikirche von Interesse.

Das Rathaus in Leipzig

RENAISSANCE Furleute aus Halle, die mit ihrem Salz nach B ö hmen unterwegs waren, entdeckten 1168 den Radspuren ein St ü ck Bleiglanz

RENAISSANCE

  • Furleute aus Halle, die mit ihrem Salz nach B ö hmen unterwegs waren,
  • entdeckten 1168
  • den Radspuren ein St ü ck Bleiglanz" mit holem Silberanteil. Dies l ö ste einen wahrhaften „Silberrausch" aus. Ihren Namen erhielt die Stadt,
  • weil jedermann auf dem Berge frei
  • Bilbererzen sch ü rfen durfte. Im Freiber-
  • ger Dom wurden seit dem 16. Jahrhundert
  • Wettiner beigesetzt. Ein Grabmal blieb allerdings leer, das von Kurf ü rst Moritz, der in einer Schlacht fiel. Bemerkenswert die einzigartige-
  • Tulpenkanzel und die Silbermann-Orgel

Freiburg im Erzgebirge

RENAISSANCE Ein „Pensionopolis“ f ü r gut studierte B ü rger war Gorlitz dereinst, als die Stadt noch das Eigangstor nach Schlessien war. Das historischeStadtbild ist fast vodst ä ndig erhalten geblieben. So steht in der Br ü derstrasse das ä lteste Renaissanceb ü rgerhaus Deutschlands.     Aristokraten ü berkommt ein besonderes  Ge f ü hl, wenn der Name „Cotha

RENAISSANCE

  • Ein „Pensionopolis“ f ü r gut studierte B ü rger war Gorlitz dereinst, als die Stadt noch das Eigangstor nach Schlessien war. Das historischeStadtbild ist fast vodst ä ndig erhalten geblieben. So steht in der Br ü derstrasse das ä lteste Renaissanceb ü rgerhaus Deutschlands.

  • Aristokraten ü berkommt ein besonderes

Ge f ü hl, wenn der Name „Cotha" ins Spiel ge-bracht wird, denn ein Eintrag in das gleich-namige Register gilt als Best ä tigung ihrer Blaublutigkeit. Das Rathaus, urspr ü nglich ein Kaufhaus, diente Herzog Ernst dem Frommen vorubergehend als Residenz, ehe 1655 SchloG Friedenstein fertiggestellt wurde. Der schiefe Turm des Rathauses in Eisenach, in dessen N ä he das Geburtshaus von Johann Sebastian Bach und das Haus, in dem Luther als Lateinsch ü ler lebte, stehen, erinnert an die schrecklichen Bombenn ä chte vom Februar1945.

G ö rlitz

Cotha

RENAISSANCE Der Hohe Dom zu Mainz ist die Bischofskirche der Diözese Mainz und steht unter dem Patrozinium des heiligen Martin von Tours . Der Ostchor ist dem Hl. Stephan geweiht. Der zu den Kaiserdomen zählende Bau ist in seiner heutigen Form eine dreischiffige romanische Säulenbasilika, die in ihren Anbauten sowohl gotische als auch barocke Elemente aufweist. Der Mainzer Dom von Südwesten. Blick auf den Westturm mit der barocken Haube des Franz Michael Neumann. Links die beiden Treppentürmchen, die den Chor einrahmen. Zwischen den Türmen das Reiterstandbild des Heiligen Martin.  Der Mainzer Dom

RENAISSANCE

  • Der Hohe Dom zu Mainz ist die Bischofskirche der Diözese Mainz und steht unter dem Patrozinium des heiligen Martin von Tours . Der Ostchor ist dem Hl. Stephan geweiht. Der zu den Kaiserdomen zählende Bau ist in seiner heutigen Form eine dreischiffige romanische Säulenbasilika, die in ihren Anbauten sowohl gotische als auch barocke Elemente aufweist.
  • Der Mainzer Dom von Südwesten. Blick auf den Westturm mit der barocken Haube des Franz Michael Neumann. Links die beiden Treppentürmchen, die den Chor einrahmen. Zwischen den Türmen das Reiterstandbild des Heiligen Martin.

Der Mainzer Dom

BAROCK Als Zeitalter des Barock wird die Stilepoche zwischen Renaissance und Klassizismus bezeichnet, die etwa von 1575 bis 1770 währte. Kunstgeschichtlich wird sie in Frühbarock (ca. 1600–1650), Hochbarock (ca. 1650–1720) und Spätbarock oder Rokoko (ca. 1720–1770) unterteilt. Als Kunstform des Absolutismus und der Gegenreformation ist der Barock durch üppige Prachtentfaltung gekennzeichnet. Von Italien ausgehend, verbreitete er sich zunächst in den katholischen Ländern Europas, bevor er sich in abgewandelter Form auch in protestantischen Gegenden durchsetzte. Der Begriff „Barock“ entstammt der Portugiesischen Sprache , in der unregelmäßig geformte Perlen als „barocco“, d. h. „schiefrund“ oder „merkwürdig“ bezeichnet wurden. Dieser Begriff wurde im französischen Raum zuerst abwertend für Kunstformen gebraucht, die nicht dem herrschenden Geschmack entsprachen. Erst seit 1855 wurde er von Jacob Burckhardt im Cicerone mit positiver Bedeutung benutzt und Ende der 1880er Jahre als wissenschaftliche Zeitbestimmung in den Sprachgebrauch eingeführt .  W ü rzburger Residenz

BAROCK

  • Als Zeitalter des Barock wird die Stilepoche zwischen Renaissance und Klassizismus bezeichnet, die etwa von 1575 bis 1770 währte. Kunstgeschichtlich wird sie in Frühbarock (ca. 1600–1650), Hochbarock (ca. 1650–1720) und Spätbarock oder Rokoko (ca. 1720–1770) unterteilt. Als Kunstform des Absolutismus und der Gegenreformation ist der Barock durch üppige Prachtentfaltung gekennzeichnet. Von Italien ausgehend, verbreitete er sich zunächst in den katholischen Ländern Europas, bevor er sich in abgewandelter Form auch in protestantischen Gegenden durchsetzte.
  • Der Begriff „Barock“ entstammt der Portugiesischen Sprache , in der unregelmäßig geformte Perlen als „barocco“, d. h. „schiefrund“ oder „merkwürdig“ bezeichnet wurden. Dieser Begriff wurde im französischen Raum zuerst abwertend für Kunstformen gebraucht, die nicht dem herrschenden Geschmack entsprachen. Erst seit 1855 wurde er von Jacob Burckhardt im Cicerone mit positiver Bedeutung benutzt und Ende der 1880er Jahre als wissenschaftliche Zeitbestimmung in den Sprachgebrauch eingeführt .

W ü rzburger Residenz

BAROCK Die Aufgabe dieser Stilepoche (1600-1750) bestand darin, den Reichtum und die Macht der absolutistischen Herrschaft und der katholitischen Kirche im Zeitalter der Gegenreformation zur Schau zu stellen. In dieser Zeit wurden weltliche und geistliche F ü rstenhofe, Familiensitze des Adels und Burgerh ä user, Kirchen und Kl ö ster, G ä rten errichtet. Die gr ő ssten Barock- Baumeister waren: J.B. Neumann,M.D. P ö ppelmann und so weiter… Das bedeutendste Bauwerk des deutschen Barock(s) ist der Dresdener Zwinger: Der Dresdener Zwinger:

BAROCK

  • Die Aufgabe dieser Stilepoche (1600-1750) bestand darin, den Reichtum und die Macht der absolutistischen Herrschaft und der katholitischen Kirche im Zeitalter der Gegenreformation zur Schau zu stellen.
  • In dieser Zeit wurden weltliche und geistliche F ü rstenhofe, Familiensitze des Adels und Burgerh ä user, Kirchen und Kl ö ster, G ä rten errichtet.
  • Die gr ő ssten Barock- Baumeister waren: J.B. Neumann,M.D. P ö ppelmann und so weiter…
  • Das bedeutendste Bauwerk des deutschen Barock(s) ist der Dresdener Zwinger:
  • Der Dresdener Zwinger:
BAROCK Die barocke Herrschaftsarchitektur der deutschen Königs- und Fürstenhäuser orientierte sich, ebenso wie das Hofzeremoniell, stets am Vorbild Frankreich , vor allem am Hof des Sonnenkönigs in Versailles . So entstand der Dresdner Zwinger in Dresden, den Matthäus Daniel Pöppelmann zwischen 1709 und 1728 errichtete, zunächst zur Abhaltung höfischer Feste, wie sie am Hofe des Sonnenkönigs üblich waren. Die Architektur des Absolutismus stellte stets den Herrscher in den Mittelpunkt, so erhöht z.B. die Raumkomposition die Machtstellung des jeweiligen Herrschers – etwa in Form der prächtigen Treppenhäuser, die zur Person des Herrschers führen - auch die Wand- und Deckenmalerei und die Skulpturen an den plastisch geformten Wänden preisen mit ihren Motiven meist den fürstlich oder königlichen Bauherren. Das Zusammenspiel von Architektur, Malerei und Plastik ist ein wesentliches Merkmal der Barockarchitektur. Ein bedeutendes Beispiel ist die Würzburger Residenz mit dem Kaisersaal und dem Treppenhaus, deren Bau, unter Federführung von Johann Balthasar Neumann , im Jahr 1720 begann.

BAROCK

  • Die barocke Herrschaftsarchitektur der deutschen Königs- und Fürstenhäuser orientierte sich, ebenso wie das Hofzeremoniell, stets am Vorbild Frankreich , vor allem am Hof des Sonnenkönigs in Versailles . So entstand der Dresdner Zwinger in Dresden, den Matthäus Daniel Pöppelmann zwischen 1709 und 1728 errichtete, zunächst zur Abhaltung höfischer Feste, wie sie am Hofe des Sonnenkönigs üblich waren. Die Architektur des Absolutismus stellte stets den Herrscher in den Mittelpunkt, so erhöht z.B. die Raumkomposition die Machtstellung des jeweiligen Herrschers – etwa in Form der prächtigen Treppenhäuser, die zur Person des Herrschers führen - auch die Wand- und Deckenmalerei und die Skulpturen an den plastisch geformten Wänden preisen mit ihren Motiven meist den fürstlich oder königlichen Bauherren.
  • Das Zusammenspiel von Architektur, Malerei und Plastik ist ein wesentliches Merkmal der Barockarchitektur. Ein bedeutendes Beispiel ist die Würzburger Residenz mit dem Kaisersaal und dem Treppenhaus, deren Bau, unter Federführung von Johann Balthasar Neumann , im Jahr 1720 begann.
BAROCK Seit der Gründung Münchens 1158 durch Heinrich den Löwen ist der Marienplatz Zentrum und Herz der Stadt. Er ist über alle Jahrhunderte hinweg bis heute bestimmend für die Stadtentwicklung und das Leben. Der Marienplatz ist Münchens urbane Mitte. Seit Anfang an ist hier Markt gehalten worden. 1315 verlieh Kaiser Ludwig der Bayer München die Marktfreiheit mit der Auflage, dass der damals Marktplatz genannte Marienplatz

BAROCK

  • Seit der Gründung Münchens 1158 durch Heinrich den Löwen ist der Marienplatz Zentrum und Herz der Stadt. Er ist über alle Jahrhunderte hinweg bis heute bestimmend für die Stadtentwicklung und das Leben. Der Marienplatz ist Münchens urbane Mitte.
  • Seit Anfang an ist hier Markt gehalten worden. 1315 verlieh Kaiser Ludwig der Bayer München die Marktfreiheit mit der Auflage, dass der damals Marktplatz genannte Marienplatz "auf ewige Zeiten" hin unbebaut bleibe. 1566 wurde der Marienplatz durch den Bau der Landschaftshäuser , in denen die Vertreter der Stände und Landschaften beim bayerischen Herzog ihren Sitz hatten, zu einem politischen Wirkungsort, den er bis heute behalten hat.

Der Marienplatz und das Neue Rathaus

BAROCK Potsdam - lange Zeit Residenz- und Garnisonsstadt vor den Toren Berlins. Unter Preussenk ö nig Friedrich Wilhelm I., in die Geschichte als Soldatenk ö nig eingegangen, setzte die planm ä ssige Erweiterung der Altstadt und der Ausbau der Neustadt ein. Sein Sohn, Friedrich der Grosse, machte Potsdam zu einem kulturellen und kunstlerischen Mitteipunkt. Es entstanden zahlreiche representative Bauten und Dutzende von gediegenen B ü rgerh ä usern.

BAROCK

  • Potsdam - lange Zeit Residenz- und Garnisonsstadt vor den Toren Berlins. Unter Preussenk ö nig Friedrich Wilhelm I., in die Geschichte als Soldatenk ö nig eingegangen, setzte die planm ä ssige Erweiterung der Altstadt und der Ausbau der Neustadt ein. Sein Sohn, Friedrich der Grosse, machte Potsdam zu einem kulturellen und kunstlerischen Mitteipunkt. Es entstanden zahlreiche representative Bauten und Dutzende von gediegenen B ü rgerh ä usern.
BAROCK Schon im 11. Jahrhundert wurde an der Stelle der heutigen Frauenkirche eine kleine romanische Kirche – vermutlich die älteste Kirche Dresdens – erbaut, die der Jesusmutter Maria geweiht war und folglich Zu unserer lieben Frauen hieß. Diese wurde im Mittelalter mehrfach umgebaut. Die Frauenkirche in Dresden ist eine evangelisch-lutherische  Kirche des Barocks und der prägende Monumentalbau des Dresdner Neumarkts . Sie gilt als eines der architektonisch reizvollsten Kirchengebäude Europas aus dieser Epoche und als prachtvolles Zeugnis des protestantischen Sakralbaus  Der romanische Vorgängerbau  Frauenkirche, Innenansicht Angestrahlte Frauenkirche bei Nacht

BAROCK

  • Schon im 11. Jahrhundert wurde an der Stelle der heutigen Frauenkirche eine kleine romanische Kirche – vermutlich die älteste Kirche Dresdens – erbaut, die der Jesusmutter Maria geweiht war und folglich Zu unserer lieben Frauen hieß. Diese wurde im Mittelalter mehrfach umgebaut.
  • Die Frauenkirche in Dresden ist eine evangelisch-lutherische Kirche des Barocks und der prägende Monumentalbau des Dresdner Neumarkts . Sie gilt als eines der architektonisch reizvollsten Kirchengebäude Europas aus dieser Epoche und als prachtvolles Zeugnis des protestantischen Sakralbaus

Der romanische Vorgängerbau

Frauenkirche, Innenansicht

Angestrahlte Frauenkirche bei Nacht

ROKOKO Das Rokoko [franz.: Rocaille , „ Muschel “], auch Spätbarock genannt, ist eine Weiterentwicklung der europäischen kunstgeschichtlichen Epoche des Barock in den Jahren von etwa 1720 bis 1775. Charakteristisch in diesem Bau- und Dekorationsstil sind überbordende Verzierungen wie an Bauten, Innenräumen, Möbeln, Geräten etc. und vor allem die Aufgabe jeglicher Symmetrie, die im Barock noch als wichtiges Element verwendet wurde. An die Stelle fester Formen treten leichter, zierlicher gewundene Linien und häufig rankenförmige Umrandungen. Diese bewusste Abkehr von Symmetrie wurde später im Jugendstil wieder aufgegriffen. Umstritten ist, ob das Rokoko als eigene Kunstform gelten darf, da es aus dem Barock hervorgegangen ist. Viele Kunsthistoriker verwenden daher den Begriff des Spätbarocks anstelle des Rokokos. Dieser Begriff wird allerdings synonym auch für den Übergang des Barock zum Klassizismus gebraucht und bezeichnet hier die Abkehr vom Üppig-Schwülstigen hin zu klaren Linien. Rokoko-Kapitelle in Steinhausen Schloss Solitude in Stuttgart, Südfassade

ROKOKO

  • Das Rokoko [franz.: Rocaille , „ Muschel “], auch Spätbarock genannt, ist eine Weiterentwicklung der europäischen kunstgeschichtlichen Epoche des Barock in den Jahren von etwa 1720 bis 1775. Charakteristisch in diesem Bau- und Dekorationsstil sind überbordende Verzierungen wie an Bauten, Innenräumen, Möbeln, Geräten etc. und vor allem die Aufgabe jeglicher Symmetrie, die im Barock noch als wichtiges Element verwendet wurde. An die Stelle fester Formen treten leichter, zierlicher gewundene Linien und häufig rankenförmige Umrandungen. Diese bewusste Abkehr von Symmetrie wurde später im Jugendstil wieder aufgegriffen.
  • Umstritten ist, ob das Rokoko als eigene Kunstform gelten darf, da es aus dem Barock hervorgegangen ist. Viele Kunsthistoriker verwenden daher den Begriff des Spätbarocks anstelle des Rokokos. Dieser Begriff wird allerdings synonym auch für den Übergang des Barock zum Klassizismus gebraucht und bezeichnet hier die Abkehr vom Üppig-Schwülstigen hin zu klaren Linien.

Rokoko-Kapitelle in Steinhausen

Schloss Solitude in Stuttgart, Südfassade

ROKOKO “ Oh Weimar,dir fiel ein besonder Los…” besang schon Goethe einst die heutige Klassikerstadt. Die Herzogin Anna Amalia hatte den Aufkl ä rer Wieland an den Hof geholt, der ihren Sohn Carl August im Sinne der Aufkl ä rung erzog.  Weimar. Bibliothek.Rokokosaal

ROKOKO

  • “ Oh Weimar,dir fiel ein besonder Los…” besang schon Goethe einst die heutige Klassikerstadt. Die Herzogin Anna Amalia hatte den Aufkl ä rer Wieland an den Hof geholt, der ihren Sohn Carl August im Sinne der Aufkl ä rung erzog.

Weimar. Bibliothek.Rokokosaal

ROKOKO Im nahen Br ü hl und andeswo liess der Kurf ü rst Clemens August pr ä chtige Schl ö sser errichten und holte sich dazu die gr ö ssten Arhitekten heran wie den Barockmeister Balthasar Neumann. Das von ihm geschaffene Br ü hler Schloss Augustungsburg wird heute von der Bonner Regierung f ür Staatzempfänge genutzt.  Br ü hl.Schloss Augustusburg

ROKOKO

  • Im nahen Br ü hl und andeswo liess der Kurf ü rst Clemens August pr ä chtige Schl ö sser errichten und holte sich dazu die gr ö ssten Arhitekten heran wie den Barockmeister Balthasar Neumann.
  • Das von ihm geschaffene Br ü hler Schloss Augustungsburg wird heute von der Bonner Regierung f ür Staatzempfänge genutzt.

Br ü hl.Schloss Augustusburg

ROKOKO Linderhof im nahen Craswangtal sieht aus wie ein Kleinod des Rokoko, aufbewahrt wie eine Perle inmitten einer kunstvoll ü berh ö hten Landschaft. Schloss Linderhof

ROKOKO

  • Linderhof im nahen Craswangtal sieht aus wie ein Kleinod des Rokoko, aufbewahrt wie eine Perle inmitten einer kunstvoll ü berh ö hten Landschaft.

Schloss Linderhof

ROKOKO Doch auch in Linderhof war Bauherr jener Ludwig, der sich am Vergangenen berauschte, weil er mit der Gegenwart nicht zurechtkam. Wer seine Traumgebilde heute sieht, mag ahnen, wie es in Bayern vor einem Jahrhundert mit der Staatsfinanz bestellt war. 1886 wurde der menschenscheue K ö nig entm ü ndigt, und seine Minister kamen erstmals nach Neu-schwanstein, um ihn von seiner Absetzung zu unterrichten.  Schloss Linderhof

ROKOKO

  • Doch auch in Linderhof war Bauherr jener Ludwig, der sich am Vergangenen berauschte, weil er mit der Gegenwart nicht zurechtkam. Wer seine Traumgebilde heute sieht, mag ahnen, wie es in Bayern vor einem Jahrhundert mit der Staatsfinanz bestellt war. 1886 wurde der menschenscheue K ö nig entm ü ndigt, und seine Minister kamen erstmals nach Neu-schwanstein, um ihn von seiner Absetzung zu unterrichten.

Schloss Linderhof

ROKOKO Dom, Teil des Domplatzes und Alte Hofhaltung, 1819  Barockisierter Bamberger Dom typisch romanische Stilelemente: Rollen- Rauten und Rundbogenfries

ROKOKO

Dom, Teil des Domplatzes und Alte Hofhaltung, 1819

Barockisierter Bamberger Dom

typisch romanische Stilelemente: Rollen- Rauten und Rundbogenfries

ROKOKO Das Schloss Sanssouci wurde in den Jahren 1745-1747 nach den Skizzen Fridrichs des Grossen und den Pl ä nen von Knobelsdorff erbaut. Die Innenr ä ume des Schlosses sind im Rokokostil und im Stil des Klassizismus ausgestaltet.

ROKOKO

Das Schloss Sanssouci wurde in den Jahren 1745-1747 nach den Skizzen Fridrichs des Grossen und den Pl ä nen von Knobelsdorff erbaut. Die Innenr ä ume des Schlosses sind im Rokokostil und im Stil des Klassizismus ausgestaltet.


Скачать

Рекомендуем курсы ПК и ППК для учителей

Вебинар для учителей

Свидетельство об участии БЕСПЛАТНО!