СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Презентация "История немецкого языка"

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

В этой презентации содержится информация о возникновении и развитии немецкого языка, а также о его диалектах.

Просмотр содержимого документа
«Презентация "История немецкого языка"»

Woher kommt Deutsch?

Woher kommt Deutsch?

Das Indogermanische – die Ursprache Woher kommt sie? Weit verbreitet sind 2 Theorien: die Steppentheorie, die den Ursprung der Grundsprache in der russischen Steppe verortet und die relativ junge Anatolien-Hypothese. Sie geht davon aus, dass sich das Indogermanische in Anatolien (der heutigen Türkei) entwickelt und vor rund 10.000 Jahren zusammen mit den Kenntnissen der Landwirtschaft in Europa ausgebreitet hat.

Das Indogermanische – die Ursprache Woher kommt sie?

Weit verbreitet sind 2 Theorien:

  • die Steppentheorie, die den Ursprung der Grundsprache in der russischen Steppe verortet und
  • die relativ junge Anatolien-Hypothese. Sie geht davon aus, dass sich das Indogermanische in Anatolien (der heutigen Türkei) entwickelt und vor rund 10.000 Jahren zusammen mit den Kenntnissen der Landwirtschaft in Europa ausgebreitet hat.
Die wandernden Germanen Aus dem Indogermanischen entwickelten sich ab 2.000 v. Chr., vor allem in den Gebieten rund um das heutige Deutschland sowie in Skandinavien, die germanischen Sprachen. Dazu zählen:  die nordgermanischen (Schwedisch, Norwegisch, Isländisch, Dänisch),  die ostgermanischen Sprachen (z.B. Gotisch),  die westgermanischen Sprachen, aus denen sich im Laufe der Zeit das Deutsche sowie das Englische entwickelten. Germanen lebten in Norddeutschland und Skandinavien, von dort aus wanderten viele germanische Stämme, vor allem ab dem 2. Jahrhundert n. Chr., nach Süden ab.

Die wandernden Germanen

Aus dem Indogermanischen entwickelten sich ab 2.000 v. Chr., vor allem in den Gebieten rund um das heutige Deutschland sowie in Skandinavien, die germanischen Sprachen.

Dazu zählen:

  • die nordgermanischen (Schwedisch, Norwegisch, Isländisch, Dänisch),
  • die ostgermanischen Sprachen (z.B. Gotisch),
  • die westgermanischen Sprachen, aus denen sich im Laufe der Zeit das Deutsche sowie das Englische entwickelten.

Germanen lebten in Norddeutschland und Skandinavien, von dort aus wanderten viele germanische Stämme, vor allem ab dem 2. Jahrhundert n. Chr., nach Süden ab.

Die ersten deutschen Sprachen  Die Entwicklung der voraltdeutschen Dialekte ist von starken Einflüssen der im römischen Reich gesprochenen lateinischen Sprache geprägt.  Einige von diesen Dialekten sind auch heute noch gebräuchlich, beispielsweise das Bayrische, das Fränkische oder das Sächsische. Wortschatz und Grammatik der frühen deutschen Dialekte bildeten später die Sprachregeln des Althochdeutschen.  Wissenschaftler gehen heute davon aus, dass diese Entwicklung um 600 n. Chr. einsetzte und wahrscheinlich bis ins 11. Jahrhundert andauerte. In dieser Periode taucht auch zum ersten Mal das Wort „deutsch“ in seiner heutigen Bedeutung auf: Es bedeutet „völkisch“ oder „dem Volke zugehörig“. Warum? Lest im Lehrbuch (LB, S. 204)

Die ersten deutschen Sprachen

  • Die Entwicklung der voraltdeutschen Dialekte ist von starken Einflüssen der im römischen Reich gesprochenen lateinischen Sprache geprägt.
  • Einige von diesen Dialekten sind auch heute noch gebräuchlich, beispielsweise das Bayrische, das Fränkische oder das Sächsische. Wortschatz und Grammatik der frühen deutschen Dialekte bildeten später die Sprachregeln des Althochdeutschen.
  • Wissenschaftler gehen heute davon aus, dass diese Entwicklung um 600 n. Chr. einsetzte und wahrscheinlich bis ins 11. Jahrhundert andauerte. In dieser Periode taucht auch zum ersten Mal das Wort „deutsch“ in seiner heutigen Bedeutung auf: Es bedeutet „völkisch“ oder „dem Volke zugehörig“. Warum? Lest im Lehrbuch (LB, S. 204)
Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Neuhochdeutsch Nach dem Zerfall des römischen Reiches im Zuge der Völkerwanderung (5. Jahrhundert), der Christianisierung der heidnischen Stämme in Westeuropa (6. und 7. Jahrhundert) kristallisierte sich zum ersten Mal ein deutsches „Staatsgebiet“ heraus. Hier findet die Reise der deutschen Sprache ein Ende: Die zuvor wandernden Stämme wurden größtenteils sesshaft und bildeten eine „deutsche“ Kultur und Gesellschaft mit einer eigenen Landessprache, die sich vom Althochdeutschen über das Mittelhochdeutsche (der Sprache des Nibelungenliedes) bis zum modernen Neuhochdeutsch entwickelte.

Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Neuhochdeutsch

  • Nach dem Zerfall des römischen Reiches im Zuge der Völkerwanderung (5. Jahrhundert), der Christianisierung der heidnischen Stämme in Westeuropa (6. und 7. Jahrhundert) kristallisierte sich zum ersten Mal ein deutsches „Staatsgebiet“ heraus.
  • Hier findet die Reise der deutschen Sprache ein Ende: Die zuvor wandernden Stämme wurden größtenteils sesshaft und bildeten eine „deutsche“ Kultur und Gesellschaft mit einer eigenen Landessprache, die sich vom Althochdeutschen über das Mittelhochdeutsche (der Sprache des Nibelungenliedes) bis zum modernen Neuhochdeutsch entwickelte.
Über Dialekte und die deutsche Hochsprache Deutsche Dialekte werden heutzutage in vier große Gruppen eingeteilt:  (1) das Friesische im äußersten Nordwesten,  (2) die niederdeutschen Dialekte im übrigen Norddeutschland bis zur sogenannten Benrather Linie (entlang der West-Ost-Achse Köln-Kassel-Magdeburg), (3) das Mitteldeutsche im mittleren Deutschland (bis einschließlich Rheinland-Pfalz, Hessen sowie Teile von Thüringen und Sachsen), ( 4) oberdeutsche Dialekte, vor allem in Baden-Württemberg und Bayern.

Über Dialekte und die deutsche Hochsprache

Deutsche Dialekte werden heutzutage in vier große Gruppen eingeteilt:

  • (1) das Friesische im äußersten Nordwesten,
  • (2) die niederdeutschen Dialekte im übrigen Norddeutschland bis zur sogenannten Benrather Linie (entlang der West-Ost-Achse Köln-Kassel-Magdeburg),
  • (3) das Mitteldeutsche im mittleren Deutschland (bis einschließlich Rheinland-Pfalz, Hessen sowie Teile von Thüringen und Sachsen),
  • ( 4) oberdeutsche Dialekte, vor allem in Baden-Württemberg und Bayern.
https:// www.dw.com/de/deutsch-lernen/dialektatlas/s-8150 ALLGÄUERISCH (Süden) ALEMANNISCH (Südwesten) BAIRISCH (Südosten) BERLINERISCH FRÄNKISCH HAMBURGERISCH HESSISCH KÖLSCH MECKLENBURGISCH NIEDERRHEINISCH OSTFRIESISCH PFÄLZISCH SAARLÄNDISCH SÄCHSISCH
  • https:// www.dw.com/de/deutsch-lernen/dialektatlas/s-8150
  • ALLGÄUERISCH (Süden)
  • ALEMANNISCH (Südwesten)
  • BAIRISCH (Südosten)
  • BERLINERISCH
  • FRÄNKISCH
  • HAMBURGERISCH
  • HESSISCH
  • KÖLSCH
  • MECKLENBURGISCH
  • NIEDERRHEINISCH
  • OSTFRIESISCH
  • PFÄLZISCH
  • SAARLÄNDISCH
  • SÄCHSISCH


Скачать

Рекомендуем курсы ПК и ППК для учителей

Вебинар для учителей

Свидетельство об участии БЕСПЛАТНО!