СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Интегрированный урок по немецкому языку и советской военной литературе "В окопах Сталинграда"

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Данный урок рекомендуется проводить в предверии знаменательных дат победы в Сталинграде 2 февраля 1943 года и к дню победы в Великой отечественной войне 9 мая 1945 года

Просмотр содержимого документа
«Интегрированный урок по немецкому языку и советской военной литературе "В окопах Сталинграда"»

Муниципальное общеобразовательное учреждение

«Средняя школа № 65 Красноармейского района Волгограда»

400026, г. Волгоград, бульвар Энгельса, 30, тел. (8442) 67-85-79,

Е-mail: [email protected]

ОКПО 22436695, ОГРН 1023404366590, ИНН/КПП 3448015848/344801001



















В окопах Сталинграда

Методическая разработка урока

(к 80-летию Победы в Сталинградской битве)







Учитель немецкого языка

ЛЕОНТЬЕВА Галина Николаевна,

МОУ СШ № 65

Красноармейского района

Волгограда







2о23



Пояснительная записка

Предлагаемый урок является дидактическим материалом для работы на интегрированном уроке немецкого языка(+ИЗО) по теме «Праздник урожая», цель которого сохранение и изучение культурного наследия российских немцев через художественные образы, что является актуальным для школьников Красноармейского района(1944 г. Волгоград), который был основан на территории бывшего немецкого поселения Сарепта(1765 г.)

Урок включает в себя лексические, творческие и проектные задания и различные формы работы с репродукцией картины Инессы Харвардт «Дары земли». Этнокультурный характер урока предполагает его использование не только на учебном занятии, но во внеурочной деятельности и индивидуальной работе и т.п.

Урок нацелен на приобщение к культуре и истории российских немцев через эстетическое восприятие произведений искусства (репродукции картины)





Lernziele:

  • die Kunst der russlanddeutschen Malerin Inessa Harwardt kennenlernen

  • Vermutungen zum Bild sagen können

  • Das Bild betiteln und beschreiben können

  • Über das Erntedankfest sprechen können

  • Eindrücke über das Bild sagen können

Zielgruppe:

SchülerInnen/ DeutschlernerInnen ab A2

Zeitbedarf: 90 Minuten

Unterlagen: das Bild von Inessa Harwardt „ Freigebigkeit der Erde“, Papier A4; Stifte; Malkasten; Pinsel; Klebstoff und Klebeband



«Сильные духом» люди представлены в послевоенной литературе о битве на Волге – в повести В. Некрасова «В окопах Сталинграда» (1946).


Капитан Виктор Некрасов воспроизвёл по памяти «кромешный ад» окопного Сталинграда – от Сарепты до Тракторного, когда единственным спасением было знать: «десятый день немцы бомбят город. Бомбят – значит, там ещё наши. Значит, идут бои. Значит, есть фронт!».

Война в повести показана без прикрас. Автор талантливо воссоздаёт здесь окопную правду фронтовых будней. Именно об этих тяжелейших буднях Сталинграда писал В. Некрасов в своей повести: «Немцы рвутся к Волге, пьяные, осатанелые, в пилотках набекрень, с засученными рукавами… Кричат как оглашенные, поливают нас дождём из автоматов, откатываются, опять лезут… и так длится… кто его знает сколько… пять, шесть, семь, а может быть, и восемь дней… Перекинулись правее – на «Красный Октябрь»..Долбят его и с воздуха, и с земли… только щепки летят. А щепки – это десятитонные железные балки, фермы, станки, машины, котлы».

Именно здесь, в окопах Сталинграда, главный герой познаёт цену боевому товариществу. «На войне узнаёшь людей по-настоящему. Мне теперь это ясно. Она – как лакмусовая бумажка, как проявитель какой-то особенный. В окопах Сталинграда герои повести – Керженцев и Фарбер – рассуждают о причинах неудач первого года войны, главная из которых, по их мнению, заключается в том, что «никто серьёзно о войне не думал», а «военному делу нужно было учить по-настоящему и учиться ему – тоже».

Цепкий взгляд архитектора-художника воссоздаёт незабываемые «военные пейзажи»«чёрный, точно выпиленный лобзиком силуэт горящего города… Чёрный город и красное небо. И Волга красная. «Точно кровь»,  мелькает в голове,  «на фоне которых прослеживается нелёгкий путь к Сталинградской победе».

В повести мы видим и первые бомбёжки Сталинграда, сразу превратившие мирный город во фронтовой, и полный разгром вражеской группировки, когда, наконец-то «над «Баррикадами» зажигаются фонари. Наши фонари, не немецкие. Некому уже у немцев зажигать их. Да и незачем. Длинной зелёной вереницей плетутся они к Волге. Молчат. А сзади сержантик – молоденький, курносый, в зубах длинная изогнутая трубка с болтающейся кисточкой. Подмигивает на ходу: «Экскурсантов веду… Волгу посмотреть хотят. И весело, заразительно смеётся…».

Главное достоинство повести В. Некрасова – высокий гуманизм, человечность её героев, их преданность Отечеству и стремление постоять за него.


Задания к тексту

1.Напишите имена собственные из текста на немецком языке

2. Напиши все числительные все прописью

3. Найдите это переведенное предложение в тексте

Hier, in den Schützengräben von Stalingrad, lernt die Hauptperson die Wert der Kameradschaft kennen

4. Переведите на немецкий язык

Главное достоинство повести В. Некрасова – высокий гуманизм, человечность её героев, их преданность Отечеству и стремление постоять за него.




Ablauf:

  1. Plenum. Einstieg ins Thema

Das Bild wird mit einem Papierblatt mit ausgeschnittenen Fensterchen abgedeckt. Die Fensterchen sollen der gestrichelten Linie nach geschnittenen werden und sich öffnen. (Anhang 1)

Der Lehrer öffnet ein Fensterchen nach dem anderen und sammelt Vermutungen der SchülerInnen. Am Ende wird das Papierblatt mit ausgeschnittenen Fensterchen weggelegt. Was ist hier dargestellt? Ratet mal! Nach den Antworten der SchülerInnen: Was ist unser Thema heute? Wir sprechen über Obst und Gemüse und nicht nur darüber. (Anhang 1)

  1. Gruppenarbeit

Findet eure Gruppe. Jeder/jede SchülerInnen bekommt von dem Lehrer ein Kärtchen mit dem Bild, wo Obst oder Gemüse dargestellt sind, und findet die anderen TeilnehmerInnen der Gruppe mit dem gleichen Bild. Welches Bild hat diese Gruppe? Was ist das? Die SchülerInnen antworten : der Apfel, die Zucchini, der Kürbis, die Pflaume . Wenn die SchülerInnen einige Wörter nicht kennen, schreibt der Lehrer diese an der Tafel und klebt das Bild nebenan. (4 Gruppen je 3 Personen: Anhang 2)

  1. Plenum. Gruppenarbeit. Das Memory-Spiel

Jetzt sprechen wir. Wer am schnellsten und am richtigsten ist, gewinnt! Jede Gruppe bekommt ein Set von Karten und spielt: die Kärtchen werden in zwei Reihen auf dem Tisch mit dem Rückseiten nach oben gelegt. Die SchülerInnen nehmen die Kärtchen aus zwei Reihen gleichzeitig heraus. Wenn die Kärtchen zusammenfallen, bleibt sie bei den SchülerInnen, wenn nicht, werden die Kärtchen zurückgelegt. Es gewinnt der Schüler mit dem meisten richtigen Paaren (Bild + Wort). Ergebnisse werden im Plenum besprochen. (Anhang 3)

  1. Bildbearbeitung



  1. Plenum. Gruppenarbeit. Ein Bild malen. Jetzt malen wir ein schönes Bild komplett! Das Bild wird in 4 Teilen zerschnitten und jede Gruppe bekommt ein Bildelement, fantasiert und malt das ganze Bild (das Bildelement,das jede Gruppe bekommt, kann auf einen beliebigen Teil des Papierblattes aufgeklebt werden, das hängt von der Fantasie der SchülerInnen ab.) Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und besprochen. (Anhang 4)



  1. Bilder vergleichen

Plenum. Das Originalbild von Inessa Harwardt und die von SchülerInnen gemalten Bilder vergleichen, die Unterschiede/Gemeinsamkeiten im Plenum besprochen. Vergleicht diese Bilder. Gibt es Unterschiede /Gemeinsamkeiten? Welche? Welches Bild ist dem Original am meisten ähnlich?

  1. Bild betiteln

Was meint ihr, welcher Titel könnte diesem Bild passen? Die SchülerInnen schlagen ihre Ideen vor. Die LehrerInnen schreibt alle Ideen der SchülerInnen. Zum Schluss zeigt der Lehrer den Titel des Bildes (der Titel könnte auf der Rückseite der Tafel im Voraus geschrieben werden). Alle Ideen der SchülerInnen werden mit dem originalen Bildtitel verglichen.

  1. Fragen beantworten

Die SchülerInnen beantworten die folgenden Fragen im Plenum

  • 1.Welches Gemüse und Obst seht ihr auf dem Bild?

  • 2.Was liegt im Korb?

  • 3.Was liegt auf dem Teller?

  • 4.Was liegt auf der Erde?

  • 5.Was für Blumen sind auf dem Bild?

  • 6.Welche Farben sind auf dem Bild?

  • 7.Welche Farben dominieren?

  • 8.Welche Jahreszeit ist auf dem Bild dargestellt?

  • 9.Welche Gefühle ruft das Bild hervor (Freude, Zufriedenheit, Unzufriedenheit, Enttäuschung)?

*Die SchülerInnen können die Antworten auf die Fragen 5 und 9 in der Muttersprache formulieren, Die LehrerInnen schreibt dann die deutschen Äquivalente an der Tafel auf.





  1. Wettbewerb

  1. Plenum. Gruppenarbeit. Gruppenbildung. Findet eure Gruppe. Jede SchülerInnen bekommt von der LehrerInnen ein Kärtchen mit einem Monatsnamen und findet die anderen Teilnehmer der Gruppe mir anderen Monatsnamen dieser Jahreszeiten (4 Gruppen je 3Personen; Anhang 5)

  2. Gruppenarbeit. Das Wort erraten. Dieses Wort ist ein Fest der Russlanddeutschen. Setzt das Wort zusammen. Jede Gruppe bekommt ein Set von Buchstaben und setzt das Wort zusammen. Wie heißt das Fest? Die schnellste Gruppe bekommt einen Punkt (das Wort soll richtig zusammengesetzt werden!). (Anhang 6)

  3. Plenum. Gruppenarbeit. Quiz. Was wisst ihr über das Fest? Im Raum hängt an den Wänden der in Sätze zerschnittene Text. (Anhang 8) Die schnellste Gruppe bekommt einen Punkt; dann wird es für jede richtige Antwort einen Punkt geben. Die Ergebnisse werden im Plenum besprochen.



  1. Reflexion

Die SchülerInnen bilden zwei Kreise, einen inneren und einen äußeren. Der innere Kreis bleibt immer stehen, der äußere Kreis bewegt sich immer im Uhrzeitersinn nach dem Signal der LehrerInnen, damit werden immer neue Paare gebildet. Die LehrerInnen stellt die Fragen, die die SchülerInnen zu zweit besprechen. Dieselbe Frage können mehrmals gestellt werden.

  • Was wisst ihr über das Erntedankfest nach dem heutigen Unterricht/ was habt ihr heute im Unterricht erfahren?

  • Wird dieses Fest in eurer Familie gefeiert? Wie?

  • Welches Bild habt ihr heute kennengelernt?

  • Wie heißt die Malerin?

  • Wie heißen euer Lieblingsgemüse/Lieblingsobst?









Quellen/Источники

Bilder für Memory: https://yandex.ru/collections/cfrd/5dade5f196d03fa6eb1add38

Bild im Anhang 1: https:// yandex.ru/images/

Quiz: Cмирнова Е.Б. Этнография российских немцев. – М.:МНСК-пресс, 2012. – 316 с . ISBN 978ß5ß98355-098-8













Anhänge/Приложения



Anhang 1. Ratet, was hier dargestellt ist








Anhang 2. Gruppenarbeit

Mit Hilfe der Kärtchen Gruppen bilden. Wer am schnellsten und am richtigsten ist, gewinnt











Anhang 3. Das Memory-Spiel





Anhang 4. Das Bild malen. Malt bitte das Bild





Anhang 5. Gruppenarbeit.

Bildet Gruppen mithilfe der Monatsnamen

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Januar

Februar

März

April

Mai



Anhang 6. Das Wort erraten

Setzt das Wort zusammen



E

R

N

T

E

D

A

N

K

F

E

S

T



Anhang 7. Quiz-Text

Glossar

Das Erntedankfest=

праздник урожая


Die Bedeutung=

значение

Der Erntekranz=

венок из колосьев

Abhängig=зависимый

das…. gefeiert wird=

празднуют


Die Wurzeln=корни

Die Garbe=сноп

Einheitlich=единый

werden… geschmückt=

украшают

Die Weizenährchen=

колоски пшеницы

Die Semmel=

булочка

Vor bösen Geistern und Unglück schützen=защищать от злых духов и несчастья





  1. Das Erntedankfest, das Ende September oder Anfang Oktober (in einigen Regionen in Sibirien sogar Anfang November) von Russlanddeutschen gefeiert wird, gehört zu den ältesten Festen der Menschheit.

  1. Da die Erntezeit vom Klima abhängig ist, gibt es keinen einheitlichen Termin.

  1. Traditionell dankt man mit dieser Feier Gott am Ende der Erntezeit für das Obst, das Gemüse und das Getreide.

  1. Das ist ein christliches Fest.

  1. Es blickt eine lange Tradition zurück. Die Wurzel dieses Festes liegen in vorchristlicher Zeit.

  1. Für Russlanddeutsche hat dieses Fest eine große Bedeutung.

  1. Zu dieser Zeit werden die Straßen sauber gemacht. Die Kirche wird mit dem besten Obst und Gemüse der neuen Ernte, Blumen und den Kränzen aus Weizenährchen, die die Erntekränze genannt werden, geschmückt.

  1. Die Erntekränze werden im Voraus aus der letzten Garbe gemacht. Die Russlanddeutsche glauben, dass diese Kränze und Blumensträuße vor bösen Geistern und Unglück schützen.

  1. Es wird auch festliches Essen zubereite. Dazu gehören verschiedene Breie und Gemüsesalate, Kuchen, Semmel, Gebäck, Bier und Kaffee.



Anhang 8. Arbeitsblatt

FRAGE

ANTWORT

1. Wie heißt das Fest, das in Russland und in Deutschland im Herbst gefeiert wird?


2. Wann feierten Russlanddeutschen dieses Fest?


3.Gibt es einen einheitlichen Termin? Warum ja/nicht?


4.Ist das ein modernes Fest?


5.Welche Bedeutung hatte dieses Fest für Russlanddeutsche?


6.Wie werden die Kirchräume geschmückt?


7.Was ist ein Erntekranz?


8.Wofür sind die Menschen dem Gott dankbar?


9. Warum wird die Kirche mit Blumensträußen und Erntekränzen geschmückt?


10.Was gehört zum festlichen Essen?








1

2

3

4

5

6

7

8

9

10


A





















L Ö S U N G E N / О Т В Е Т Ы

Zum Unterrichtentwurf

Inessa Harwardt

„ Freigebigkeit der Erde“

Anhang 6

ERNTEDANKFEST

Anhang 7

  1. Das Erntedankfest, das Ende September oder Anfang Oktober (in einigen Regionen in Sibirien sogar Anfang November) von Russlanddeutschen gefeiert wird, gehört zu den ältesten Festen der Menschheit.

  1. Da die Erntezeit vom Klima abhängig ist, gibt es keinen einheitlichen Termin.

  1. Traditionell dankt man mit dieser Feier Gott am Ende der Erntezeit für das Obst, das Gemüse und das Getreide.

  1. Das ist ein christliches Fest.

  1. Es blickt eine lange Tradition zurück. Die Wurzel dieses Festes liegen in vorchristlicher Zeit.

  1. Für Russlanddeutsche hat dieses Fest eine große Bedeutung.

  1. Zu dieser Zeit werden die Straßen sauber gemacht. Die Kirche wird mit dem besten Obst und Gemüse der neuen Ernte, Blumen und den Kränzen aus Weizenährchen, die die Erntekränze genannt werden, geschmückt.

  1. Die Erntekränze werden im Voraus aus der letzten Garbe gemacht. Die Russlanddeutsche glauben, dass diese Kränze und Blumensträuße vor bösen Geistern und Unglück schützen.

  1. Es wird auch festliches Essen zubereiten. Dazu gehören verschiedene Breie und Gemüsesalate, Kuchen, Semmel,Gebäck, Bier und Kaffee.



Anhang 8

1

Es heißt das Erntedankfest

2

Sie feierten dieses Fest Ende September oder Anfang November

3

Einen einheitlichen Termin gibt es nicht. Die Erntezeit hängt vom Klima ab.

4

Man dankt dem Gott für die Früchte, das Gemüse und das Getreide

5

Nein, das ist ein sehr altes Fest

6

Für Russlanddeutsche hat dieses Fest eine große Bedeutung.

7

Die Kirche wird mit dem besten Obst und Gemüse, Blumen und mit den Erntekränzen geschmückt.

8

Der Erntekranz ist ein Kranz aus Weizenährchen

9

Die Russlanddeutsche glauben, dass diese Kränze und Blumensträuße vor bösen Geistern und Unglück schützen.

10

Zum festlichen Essen gehörten verschiedene Breie und Gemüsesalate, Kuchen, Semmel; Gebäck, Bier und Kaffee.






Скачать

Рекомендуем курсы ПК и ППК для учителей

Вебинар для учителей

Свидетельство об участии БЕСПЛАТНО!